


Mein neuestes, 
5. Buch, 29.9.23 
Genusskultur
Verlagsbestellung
Klick aufs Cover leitet Sie zu allen Infos


Es gibt Wechselwirkungen zwischen dem Körper und seinen nicht-körperlichen Instanzen, die als Psychosomatik bezeichnet werden (aus dem Griechischen: Psyche: Seele, Soma: Körper). Die einen Zusammenhang zwischen Körper und Psyche anzeigen.
Das Wesen der Psychosomatik ist ja gerade, dass Körper, Geist und Seele nicht zu trennen sind. Höchstens gedanklich, um ein Gesundheitsproblem zu analysieren. Diese künstliche Trennung ist für eine strukturierte Herangehensweise natürlich notwendig.
Generell gibt es Folgendes über psychosomatische Zusammenhänge und Wechselwirkungen zu wissen:
Alle 3 Ansätze verfolge ich in meiner Heilpraktikerpraxis in Michelau-Neuensee (Lkr. Lichtenfels/Oberfranken).
Sie erreichen mich zur telefonischen Terminvereinbarung unter 09574.65 45 100.
Ich freue mich auf Sie!
Aus meiner naturheilkundlichen Sicht behandle ich Erkrankungen auf eine traditionelle Weise.
Das heißt, ich suche zunächst eine körperliche Ursache Ihrer Erkrankung oder Befindlichkeitsstörung. Egal, ob sich diese körperlich oder psychisch zeigt.
Kann ich Ihr Leiden damit nicht so behandeln, dass Sie eine Besserung verspüren, gibt es zwei Möglichkeiten:
Im ersten Fall unterstütze ich Sie, die seelischen Ursachen Ihrer Erkrankung aufzudecken und biete Ihnen hierzu einen passenden Behandlungsansatz.
Im zweiten Fall verweise ich Sie zu einer ausführlicheren körperlichen Diagnostik an Ihren Haus- oder bzw. einen Facharzt.
Haben Sie bereits eine ärztliche Diagnose “psychosomatisch” erhalten, versuche ich zunächst mit meiner Methodik körperliche Krankheitsursachen zu identifizieren und zu behandeln.
Bitte sehen Sie zu Ihrer weiteren Information den folgenden Absatz.
Sozusagen “von hinten durch die Brust ins Auge”. Erst wenn die normalerweise angezeigten körperlich wirkenden Verfahren, die Beschwerden des Körpers nicht bessern können, kann man die Psyche als Ursache beginnen, in Betracht zu ziehen.
Generell lässt sich sagen, dass körperliche Beschwerden, die sich durch körperlich wirkende Verfahren nicht behandeln lassen, möglicherweise eine psychosomatische Ursache haben. Voraussetzung ist, dass die körperliche Erkrankung korrekt und lange genug mit den sonst für diese Art der Erkrankung eingesetzten Mitteln und Möglichkeiten behandelt wurde. Also mit Therapien, die für diese Art der Erkrankung medizinisch angezeigt sind. Dies gilt für schulmedzinische Diagnose und Therapie genauso wie für traditionelle Naturheilkunde oder Außenseitermethoden. Für mich muss es einen logisch nachvollziehbaren Grund für das Auftreten von Beschwerden und sich daraus ergebendem sinnvollen Therapieansatz geben.