Foto
Swantje Kallenbach - Heilpraktikerin seit 1997
Kontakt Praxis Kallenbach Heilpraktikerin Oberfranken Lichtenfels Michelau
Cover Genusskultur statt Essensverwirrung

Klick aufs Cover leitet Sie zu allen Infos

Mein 3. Buch

Buch Rückenschmerzen Kallenbach
Praxis Kallenbach: Körper, Geist und Seele in lebendigem Fluss halten
Naturheilpraxis Swantje Kallenbach, Heilpraktikerin im Landkreis Lichtenfels, Oberfranken

Individuelle Ernährungsmedizin und Ordnungstherapie bei Zivilisationserkrankungen und als Lebensstilmedizin

Was sich in der Überschrift etwas sperrig anhört, nach Regeln und Verboten verstehe ich in meiner Praxis im oberfränkischen Neuensee (Gmd. Michelau, Lkr. Lichtenfels) ganz anders: Als Heilpraktikerin bin ich weder überholten oder gar nicht erst wissenschaftlich erhobenen Prinzipien irgendwelcher Ernährungskonzepte verpflichtet.

Noch will ich Ihnen eine fremdartige Ernährungsweise unterjubeln. Ich nehme mir Zeit für Sie und Ihre bisherige Art zu essen. Dann sehen wir gemeinsam, ob und welche - oft nur geringfügigen - Änderungen oder Anpassungen Ihre Ernährungsweise braucht, damit Sie mit sich und Ihrem Körper zufrieden sind. Und welche Lebensstil-Elemente zu Ihrer persönlichen Medizin gehören, die Sie dann zur Gewohnheit werden lassen können. Damit Sie fit bleiben (Ernährungsmedizin als Vorbeugung mit dem Ziel, gesund - also an Altersschwäche - zu sterben statt an Krankheit) oder Ihren Heilungsprozess mit der Nahrung, die Sie nährt unterstützen (Ernährungsmedizin bei Krankheit). Dazu gleich mehr.

Für ganz Eilige: Mein 4. Buch, Genusskultur (lila Einband links) ist am 20.7.17 erschienen und kann Ihnen schnell und strukturiert bei Ihren ganz persönlichen Ernährungsfragen helfen.
Ich habe nach langjähriger Praxiserfahrung das Buch geschrieben, um einen preiswerten Einstieg in Ihre individuelle Ernährungsberatung zu anzubieten. Dieses Buch ermöglicht Ihnen, Ihren eigenen Weg in allen Fragen der Nahrungsaufnahme und gesunden Ernährung zu finden. Bleiben dann noch individuelle Fragen offen, kommen Sie gern zur Ernährungsberatung in meine Praxis.

Möchten Sie lieber erst einen Beratungstermin in meiner Praxis zum Einstieg, also zu Ihrer persönlichen Orientierung, können Sie das Buch direkt von mir beziehen, so lange ich noch Autorenexemplare vorrätig habe. Hinweis 10/2022: Derzeit sind genügend Exemplare vorrätig.

Im Folgenden erzähle ich Ihnen davon, wie wichtig die Ernährungsmedizin und Ordnungstherapie in der traditionellen Naturheilkunde ist:

nach oben

Ernährung und Eigen-Rhythmus: Traditionelle Säulen der Naturheilkunde

Eine schöne Neuigkeit ist, dass die Kneipp-Therapie von der deutschen UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt worden ist. Diese Therapiepalette geht auf den gleichnamigen Pfarrer und Naturheilkundigen, Sebastian Kneipp zurück.

An vielen öffentlichen Orten und Parks gibt es sie. Nahezu jeder kennt die Kaltwasser-Becken mit Geländer in der Mitte. (Auch die Obermain-Therme in Bad Staffelstein hat so ein Becken.)
Dort bewegen sich Menschen mit kurzen oder hochgekrempelten Hosen barfuß in einer Art Storchengang im eiskalten Wasser. Diesen Anblick finden die meisten Kinder sehr lustig und wollen gleich mitmachen. Die Kneipp-Therapie, die als das “Kneippen” mit der beschriebenen Wassertherapie gut bekannt ist, umfasst aber neben dieser Balneotherapie noch 4 weitere Bereiche: Bewegung, Ernährung, Pflanzenheilkunde und Ordnungstherapie.

Damit deckt die Kneipp-Therapie eine erhebliche Bandbreite der traditionellen europäischen Naturheilkunde ab.  

Hier informiere ich Sie über das möglicherweise etwas altmodisch klingende Konzept der Ordnungstherapie (Nähren des eigenen Rhythmus) verbunden mit meinem Ansatz zur Ernährungsmedizin. Beide Therapieansätze gehören schon sehr lange zu meinem Repertoire.

nach oben

Ernährung ordnen und eigene Ordnung nähren

Sowohl die Ordnungs- wie auch die Ernährungstherapie haben damit zu tun, durch gezieltes Verhalten, den Körper in seinen eigenen, natürlichen Rhythmen zu unterstützen. Beispiele sind: Essen, wenn Sie hungrig sind. Essen, was Ihr Körper wirklich braucht (meist mehr Fett, mehr Gemüse, mehr Eiweiß). Essen, das Sie sättigt und Sie innerlich satt macht, also essen was zufrieden macht. Auch wann, wo und wie Sie essen ist wichtig für Ihr Wohlbefinden .

So entsteht (wieder) ganz natürlich ein positives Bewusstsein für die eigenen Bedürfnisse. Ordnungstherapie kurz beschrieben: Wenn man dem Körper aus Gründen der Therapie bei Krankheit oder zur Vorbeugung geben möchte, was er braucht. Dann stehen sinnvolle Stressbewältigung, Work-Life-Balance, genügend Schlaf, Raum, Zeit und Gelegenheit für Spiel und Spaß und eben gutes, für Sie passendes Essen ganz oben auf der Liste.

Sie können sich Ordnungstherapie als eine körperorientierte Verhaltenstherapie vorstellen. Gemeint ist, dass ich Sie unterstütze, Ihr eigenes Verhalten, Ihren Lebensstil so an Ihren naturgemäßen Lebensrhythmus anzupassen, dass Ihr Wohlbefinden im Vordergrund steht.
Dies stärkt die Selbstheilungskräfte kann Zivilisationskrankheiten vorbeugen.

In meinem Buch Genusskultur finden Sie den Ernährungsaspekt der Ordnungstherapie genau beschrieben. Und zwar so vielfältig, dass Sie so leben können, wie Sie es möchten ohne dauernd auf Diät zu sein. Falls Ihnen das trotzdem zu schwierig sein sollte, schreiben Sie 10 Tage lang auf, was Sie essen und wir sehen uns gemeinsam an, ob und was es da für Sie zu optimieren gäbe, damit Sie Ihre Gesundheitsziele besser erreichen.

nach oben

Gesunde Ernährung oder Symptom-orientierte Lebensmittelauswahl?

Ich weiß, dass viele Menschen gestresst sind, allein schon, wenn sie über ihre Ernährungsweise etwas sagen sollen. Kaum ein Monat ohne neue Hiobsbotschaft, was die WHO oder irgend eine andere Institution auf der Welt nun wieder als gefährliches Nahrungsmittel eingestuft hat. Genauso umgekehrt: Ein Lebensmittel, ein Nahrungsergänzungsmittel, irgendein Stoff soll eine gesundheitliche Wunderwirkungen haben.

Ich teile das in zwei Bereiche:

  1. Das unter meist unbekannten wissenschaftlichen Bedingungen als schädlich eingestufte Essen
    Oft enthält es Fett, Zucker oder Alkohol. Hier muss man genau hinschauen, welche Ernährung die Einzelperson wirklich krank oder gesund macht. Denn mir reicht die Behauptung nicht, ein Lebensmittel sei angeblich ungesund. Denn wir wissen in den meisten Fällen nicht, was die Personen, an denen das “böse” krankheitsfördernde rote Fleisch getestet wurde auch noch so gemacht haben. Wenn es wissenschaftlich sein soll, müssen wir das schon ganz genau wissen.
  2. Zweitens das unter etwas genauer bekannten wissenschaftlichen Bedingungen als gesund eingestufte Lebensmittel Liest man die Belege, denkt man eher an ein Arzneimittel als an ein Lebensmittel. (Nach dem Motto “ Brokkoli oder Himbeeren heilen Krankheit xy, dies ist eine Symptom-orientierte Sichtweise, die ich nicht unterstütze, obwohl für beide Lebensmittel die genannten Gesundheitswirkungen wissenschaftlich bewiesen wurden, so dass diese Aussage rechtlich einwandfrei ist.). Den nach meiner Auffassung bleibt oder wird man nicht gesund, nur weil man einige Lebensmittel isst, die von der Naturwissenschaft als gesund bewertet wurden. Auch das ist eine Form einseitiger Ernährung.

Es ist untersagt, Lebensmitteln eine Gesundheitswirkung zu unterstellen, so lange dies nicht naturwissenschaftlich belegt ist. Dies tue ich ohnehin nicht, da ich die Ernährungsberatung im Sinne Ernährungsmedizin als traditionelles Fach der Naturheilkunde begreife und Sie ganz individuell unterstütze, die passende Ernährungsform zu finden, die es wahrscheinlicher macht, dass Ihre eigenen Gesundheitsziele erreicht werden.

Und das ist der ganz entscheidende Punkt: Ihre eigenen Gesundheitsziele.

Schauen Sie sich an, wie einseitig oder vielfältig sich Menschen auf der ganzen Welt ernähren. Ob die eine oder andere Ernährung wirklich krank oder gesund gemacht hat, kann man erst am Ende eines Lebens feststellen. Gesunde Ernährung an der Zufuhr oder am Weglassen eines einzigen Nahrungsmittels oder einer Nahrungsmittelgruppe allein fest zu machen halte ich gelinde gesagt für verwegen. Deswegen kann Ernährungsberatung oder Ernährungsmedizin nur individuell sein.

Und da schaue ich gemeinsam mit Ihnen ganz genau hin, was es an Lebensmitteln oder ernährungs-medizinischen Aspekten gibt, um Ihre Befindlichkeit bzw. angestrebte Heilungsprozesse zu unterstützen oder zu ermöglichen.

Und es gibt noch andere Faktoren für Gesundheit als nur die Ernährung.

nach oben

Mein Ansatz zur Ernährungsmedizin bzw. Ernährungsberatung

Das, was oben reingesteckt oder -geschüttet wird, hat eine Wirkung auf die Funktion des Körpers, die Qualität seiner Gewebe, auf seelisches Empfinden und natürlich auf die Anzeige der Waage - ob Mensch es wahrhaben will oder nicht.

Es gibt keine wissenschaftlich fundierte Ernährung, die für alle Menschen an allen Orten zu allen (Jahres-) Zeiten und aller Körpertypen gültig ist.

Lassen Sie einen Asiaten auf Urlaubstour durch Europa nicht in absehbarer Zeit etwas Heimisch-Scharfes essen, wird er womöglich krank. Dasselbe bzw. andersherum kann durchaus uns Deutschen im asiatischen oder anderweitigen Ausland passieren: Ungewohnt scharfe Ernährung kann die Urlaubsfreude empfindlich trüben. Essen hat überall auf der Welt so viel mit Gewohnheit und Kultur zu tun, dass man das gewohnte eigene Essen nach Wahl und Wohlfühlergebnis zunächst mal als die eigene Ordnungstherapie bezeichnen könnte.

nach oben

Abnehmen müssen oder abnehmen wollen - und wie geht das?

Übers Abnehmen spreche ich deshalb, weil es sich als sinnvoll herausgestellt hat, z.B. seine Kniegelenke nicht mit zu viel Körperfülle zu belasten. Gewicht auf der Körpervorderseite muss außerdem vom Rücken ausgeglichen werden. Dies kann zu Schmerzen im Rücken führen.

  1. Ist jemand mit diesen Ergebnissen (Qualität der Geweben, Körperfunktionen, Anzeige der Waage) unzufrieden, kann er mittels Umsetzung meiner ernährungsmedizinischen Vorschläge erwünschte Veränderungen bewirken.
  2. Deshalb unterstütze ich Sie darin, Ihre kulturell und gewohnheitsmäßige Ernährungsweise so zu optimieren, dass Sie damit Ihren Gesundheitszielen näher kommen können. Es handelt sich um Anpassungen Ihrer eigenen Ernährung im Sinne einer Ernährungsumstellung, keine Diät.
  3. Wenn Sie dauerhaft abnehmen wollen, dürfen Sie nicht hungern! Haben Sie einmal Ihr Wunschgewicht erreicht, brauchen Sie nie wieder eine Diät. Weil Sie verstanden haben wie Ihr Körper auf welche Ernährung wie reagiert, sind Sie Herrin und Herr über Ihr Körpervolumen.

nach oben

Welches Körpergewicht soll man denn anstreben?

Sogar das optimale Gewicht kann man nicht einheitlich ermitteln: Früher galt Körpergröße minus Hundert als Normalgewicht. Davon zehn Prozent abgezogen war das Idealgewicht. Je nach Knochenbau und körperlicher Betätigung am Arbeitsplatz und in der Freizeit ist ab einem mittleren Lebensalter möglicherweise das oben genannte Normalgewicht plus zehn Prozent “normal”.

Der jahrelang als korrekte Formel zur Ermittlung des optimalen Körpergewichts herangezogene Body-Mass-Index hat sich als wissenschaftlich nicht verlässlich herausgestellt. Deshalb bin ich erstens zur früheren Pi-mal-Daumen-Formel zurückgekehrt. Und zweitens gibt es ein Wohlfühlgewicht - egal was irgendjemand sagt (auch ich). Drittens gibt es aber medizinische Hinweise, dass Körperfülle an bestimmten Stellen möglicherweise doch in gesundheitlicher Hinsicht ungünstig ist (das tief im Bauch befindliche (viszerale) Fett).

Das Gewicht allein hat keine Aussagekraft in Sachen Gesundheit. Meist ist nur das zu hohe Gewicht im Gespräch. Gerade aber Frauen kurz vor der Menopause müssen ihr Fettgewebe nicht nur aus optischen Gründen hüten, sondern auch aus hormonellen.

Wird kein dauerhaftes eigenes Ernährungskonzept gefunden, das satt und glücklich macht, ist jede Ernährungsumstellung nur eine kurzfristige Angelegenheit im Sinne einer Diät. Und das funktioniert eben nur kurzfristig mit den bekannten Jojo-Effekten.

Das Gewicht, das Sie individuell anstreben, bestimmt den Maßstab meines Handelns.

Unterstützende Ausleitungs- und Entsäuerungsmaßnahmen begleiten Ernährungsmedizin, Ernährungsumumstellung oder Gewichtsreduktion.

nach oben

Die Crux (s’ Greuiz) mit dem sich anders ernähren

Es geht eigentlich meist gar nicht darum, sich sehr anders zu ernähren. Beim Essen hört die Freundschaft auf, ich weiß. Wenns ans Essen geht, spüre ich oft so eine unterschwellige Angst, dass ich jemandem sein Lieblingsessen wegnehmen will. Mache ich nicht. Wer Diät-erfahren ist, wird staunen, was er bei mir alles essen darf (und muss) um abzunehmen oder seine Blutwerte vorbeugend zu beeinflussen, um Erkrankungen gar nicht erst auftreten zu lassen. Die ausführliche Beschreibung all dessen auf dieser Seite finden Sie - wie gesagt - in meinem Buch Genusskultur.

Ernährungsberatung (auch Ernährungsmedizin) gehört zur Ordnungstherapie und hat bei mir wenig damit zu tun, als Leib-feindlich erkannte Genüsse aus dem Leben zu verbannen und eine irgendwie karge, in jedem Fall aber Spaß-freie Diät einzuführen.

In meiner Heilpraktiker-Praxis in der Genussregion Franken hat das Thema gut und gesund Essen im Sinne Ernährung als Lebensart schon deshalb einen hohen Stellenwert, weil Kochen, Backen und selbstverständlich Essen zu meinen Hobbies gehört. Sie sprechen mit jemandem, der seine Urlaubsziele früher zuallererst nach kulinarischen Aspekten ausgewählt hat.

Der Übergang vom Kochen - mit frischen Kräutern und dem Bewusstsein, welche Lebensmittel welche Energiequalitäten haben und die Entscheidung darüber, ob ich die gerade jetzt brauche - zur Heilkunde ist fließend.

nach oben

Nur noch “Salat und Körnla fressen”?

Ganz sicher nicht!

Seit über 35 Jahren beschäftige ich mich mit dem Thema Ernährung und dem Einfluss der Ernährung auf den Körper.

Und ich weiß aus Erfahrung, dass nicht der Verzicht auf Leckeres gesund (oder schlank) hält.

Sondern den Körper in einen Zustand zu versetzen, der ihn auch gewisse kulinarische und andere Belastungen gut verkraften lässt. Und die regelmäßige Ernährung gemäß Typ und Lebensstil so zusammenstellen, dass möglichst wenig neue “Schlacken” aufgenommen werden. Gerade, wer sich den Wirkungen moderner Zivilisationskost nicht entziehen kann oder möchte, findet im Entgiftungsangebot meiner Praxis ein reichhaltiges, individuelles Angebot zur kurmäßigen Entschlackung. Je ungesünder die reguläre Lebensweise, desto wichtiger ist es, naturheilkundlich hin und wieder auszugleichen, gegenzusteuern, zu entschlacken.

Schön, wenn Sie Salat und Körner mögen. Da gibts viele tolle Rezepte. Wenn Sie aber weder Salat noch Körner essen möchten, dann werden Sie etwas anderes essen. Und dabei unterstütze ich Sie.

Wenn Sie kein Fleisch mögen, dann essen Sie keines. Ich unterstütze alle Ernährungsformen. Allerdings lege ich Wert darauf, dass Sie alle Stoffe aufnehmen, die Ihr Körper braucht. Dazu gehören auch Ballaststoffe. Deswegen befürworte ich das Kraut als Begleiter zum Schäuferla, das Blaukraut (Rotkohl) als Begleiter der Ente. Und Birnen-Bohnen-Speck braucht: grüne Bohnen.

Dabei sehe ich Alkohol in Maßen (nicht als Mehrzahl/Plural von “die Maß”, also ein Liter Bier, sondern als angemessene Menge) als traditionelles bairisches Kulturgut. Nicht umsonst kommen Touristen zur “Bierkur” nach Oberfranken

Sie brauchen keine Angst haben, dass ich Ihnen Ihre Art der Ernährung irgendwie wegnehmen will. Wenn Sie aber andere Ergebnisse haben wollen, werden Sie irgendetwas anders machen müssen. Meine Ernährungsberatung bietet Ihnen eine an Ihre bisherige Art zu Essen angepasste Ernährung - ergänzt um das, was dazu führt, dass Sie die Ziele erreichen können.

Herauskommen wird dabei für Sie ein praktikables, genussvolles, individuelles Ernährungskonzept zur gesundheitlich erforderlichen Gewichtsreduktion bzw. zur begleitenden Behandlung von Zivilisationserkrankungen.

nach oben

Ordnungstherapie ist individuell

Ordnungstherapie in der Naturheilpraxis Kallenbach in Neuensee, Lkr. Lichtenfels in Oberbayern dreht sich darum, die eigene Ordnung (Ihre) wiederzufinden, so etwas davon im von Außen kommenden Rhythmus des Alltags verloren gegangen ist.

Ich unterstütze Sie dabei, Lebenskraft und Lebendigkeit zu bewahren oder wieder zu gewinnen, indem ich dazu beitrage, dass Sie aufhören, die Anforderungen des “Außen” für wichtiger zu halten, als Ihre eigenen, tief innen drin.

Und das beginnt beim Atmen, Wasser trinken und gscheid Essen.

nach oben

Ordnungstherapie und Ernährungstherapie sind eng verbunden

Ordnungstherapie in meiner Heilpraktikerpraxis steht also in ihrem Ernährungsaspekt dafür, gemeinsam mit Ihnen herauszufinden, was Sie individuell an welchen Lebensmitteln und Flüssigkeiten brauchen, dass weder Heißhunger noch Völlegefühl noch Sodbrennen ein Thema sind.

Weder Fett noch Zucker allein sind die bösen Täter, die Bluthochdruck, hohen Cholesterinspiegel oder wer weiß was an Zivilisationserkrankungen verursachen.

nach oben

Bedürfnisse des eigenen Biorhythmus wiederentdecken und leben

Ordnungstherapie führt dazu, die Bedürfnisse des eigenen inneren Ordnungssystems, des Biorhythmus wieder zu entdecken. Dieser eigene innere Taktgeber ist nicht nur das Muster des eigenen Lebensstils. Er kann gezielt und Typ-bedingt gestärkt werden. Nach den individuellen Gesetzmäßigkeiten des Lebendigen.

Damit beeinflusst Ordnungstherapie den gesamten Lebensrhythmus des Systems Mensch.

Ziel ist die individuellen Bedürfnisse Ihres biologischen Systems Alltags-tauglich so zu befriedigen, dass Ihre Selbstheilungskräfte gut funktionieren. Wie auch von der anderen Seite her schädigende Belastungen von Außen möglichst zu reduzieren. Dies stärkt Körper, Geist und Seele in ihrer Stressverarbeitung und unterstützt, den eigenen Sinn im Leben zu finden und zu leben. Dies wirkt erwiesener Maßen gesundheitsfördernd. Und ist auch eine Basis zur direkten oder begleitenden Behandlung vielfältigster Erkrankungen.

Seitenbeginn

© Alle Texte und Bilder auf dieser Seite sind von mir selbst erstellt und vollumfänglich urheberrechtlich geschützt !